Es ist auch möglich mit sehr jungen Kindern zu backen. Ein Durcheinander vom Feinsten da kommt es schon mal vor , dass ein Auto über den Germteig fährt…es hinterlässt interessante Reifenspuren…nach unserem Germosterhasen wollten wir es nochmals testen. Die Kinder lieben es zu backen. Die Vorbereitung für das pädagogische Kochen ist besonders zu beachten.
- Genug Zeit einplanen
- Mindestens drei Personen bei 15 jungen Kindern bis 3 Jahren
- Schürzen für die Kinder
- Eine große Germteigschüssel
- Die Zutaten zeitgerecht bestellen
Zutaten für den Germteig von meiner Mama aus dem schönen Burgenland
1 kg Weizenmehl
1 Germwürfel
Ca. 1/4 Liter Milch
Ca. 10 dag Zucker
1-2 Eier
Prise Salz
Rosinen
Ca. 6 dag Butter
Zubereitung des Teiges:
Die Butter und den Kristallzucker in die Milch einrühren und auf kleiner Flamme den Butter in der Milch zergehen lassen. Leicht erwärmen und dann vom Ofen wegstellen und abkühlen lassen. Die Hefe in einem Häferl mit lauwarmen Wasser auflösen.
Zuerst das Mehl in die Schüssel geben. Danach eine Prise Salz und die Eier einrühren. Danach das Wasser mit der Hefe dazu und am Ende die Milchzuckerbuttermischung. Die Zutaten vermengen und dann mit viel Liebe zu einem Teig kneten. Die Kinder können dabei die Zutaten beifügen und mitkneten. Ein Kind legt dann den auf dem Tisch fertiggekneteten Teig in die Schüssel. Der Deckel wird geschlossen und die Teigschüssel mit einer Decke zugedeckt. Der Teig mag es schön warm und geht auf. Die Kinder beobachten wie der Teig sich verdreifacht. Das ist aufregend.
Nach ca. 1 1\2 Stunden den Teig gemeinsam weiterverarbeiten . Die Kinder formen Tiere. Danach bei ca. 160 Grad backen bis das Backgut braun ist. Die Augen sind Rosinen und die Ohren Zahnstocher. Wir haben heute die Tiere zum Frühstück gegessen.
Das Runde mit den vielen Rosinen ist übrigens Pizza. scheint so als würden die Kinder zu oft Pizza essen !
Meine nächste Überlegung wird sich um die Zutaten drehen. Ich habe diesmal sehr wenig Zucker beigemengt.
Im nächsten Schritt werde ich das Weizenmehl durch Dinkel ersetzen.
Viel Spaß mit den jungen Bäckern und viel Geduld
Das ist ja mal eine Idee! Ich werd‘ das mal bei mir in der Gruppe vorschlagen! Schnecken würden eh grad gut passen!
LG Angelika
Wow!!! das finde ich eine super tolle Idee! Meine Tochter ist Erzieherin und hat eine Gruppe bis 3 Jahre. Davon muss ich Ihr gleich erzählen. Die Raupe ist genial und passt zu dem Buch Die kleine Raupe nimmersatt. Einen schönen Blog hast Du !
Liebe Grüße Regina
Vielen Dank ! Lg Barbara