Diese köstlichen Kipferl kennen Frauen, die ihren Ursprung im östlichsten Bundesland haben. Es lohnt die Mühe, denn die Kipferl sind eine Gaumenfreude. Diese nussig, knusprigen Kipferl sind im Handumdrehen im Ofen.
Zutaten für den Teig: 400 g glattes Mehl ( ich habe Mehl tipo 00 vom letzten Italienurlaub verwendet), 2 EL Staubzucker, 4 EL Milch, 3 Eidotter, 250g Butter, 20g Germ ( halber Würfel)
Zutaten für die Fülle: 3 Eiklar, 250g Zucker, 100g Walnüsse
Zubereitung: alle Teigzutaten vermengen und bei Zimmerteperatur ca. 1 Stunde ruhen lassen. Den Teig Dritteln und jeden Teigteil auswalken ( 2- 3 mm) Die Teigplatte mit der Fülle bestreichen und mit den geriebenen Walnüssen bestreuen. Beide Seiten einschlagen und mit verquirltem Ei bestreichen. Danach mit einem Krapfenstecher Kipferl abstechen und auf das Backblech legen. Die Kipferl ca. 20 Minuten bei 160°C backen, bis sie hellbraun sind.
Die Kipferl mit Staubzucker bestreuen.
Gutes Gelingen und liebe Grüße aus der prinzenkitchen 😍
Dieses Jahr habe ich von meinem Bruder ein selbstgebautes Hochbeet bekommen und allerlei Grünzeug angebaut. Seither habe ich sehr viel frischen Salat und sehr viele Chilipflänzchen.
Chilipflänzchen Pflücksalat
Die essbaren Blumen sind riesig und ich bin schon neugierig, wie diese im Saĺat schmecken werden.
Essbare BlumenKapuzinerkresse
Meine kleine grüne Oase am Balkon ist auch der richtige Platz für Paradeiser. Es sind zwar noch alle grün, aber sehr zahlreich. Slowslow 🐌
Apropo Schnecken 🐌🐌🐌🐌 ich habe mit meinen Nachbarn auch gemeinsam ein Beet angelegt. Die Schnecken waren als Erstes da zur Besichtung und haben alles gefressen.
Gemeinschaftsbeet am Anfang
Und der jetzige Zustand. Mit Schneckenschutz umrandet. Ich habe schon so viel probiert, aber die Schnecken sind sehr viele und kommen immer wieder.
Hat jemand vielleicht eine Idee was noch helfen könnte ?
Liebe Grüße aus der prinzenkitchen mit wachsendem grünen Daumen.
Wenn es wieder um die Germ geht, dann ist Osterzeit. Der Germteig entfaltet sich mit Muse und Ruhe unterm Geschirrhangerl.
Und wie er sich entfaltet.
Das Hefeteigrezept ist wirklich einfach. Die vielfältigen Möglichkeiten den Teig zu verabeiten sind riesig, wenn die Angst vor Hefeteig überwunden ist.
Zutaten:ca. 500g Dinkelmehl, 1 Pkg frische Germ, 1 Prise Salz, 1/4 l Milch, 3 EL Zucker, 2 Eier ( 1 Ei zum Bestreichen), ca. 60 g Butter
Zubereitung: Das Dinkelmehl in eine Schüssel geben ( ich habe eine vererbte Germteigschüssel von meiner Mutter – ewig alt – aber perfekt)und die Prise Salz dazu. Den Germwürfel in lauwarmen Wasser auflösen und unter das Mehl mischen. Das Ei dazu rühren. Die Milch mit der Butter und dem Zucker ( ich habe nur 3 EL Zucker beigefügt, weil es nicht soooo süß sein muss) in einem kleinen Topf erwärmen, bis die Butter zergangen ist. Nicht heißwerden lassen ! Die Mischung in die Schüssel geben und rühren, bis der Teig Blasen wirft und der Teig sich von der Schüssel löst. Dann soll der Teig ruhen. Am Besten eingehüllt in ein Küchenhangerl oder ein kleines Handtuch. Der Teig hat es gern warm und kuschelig.
Wenn sich der Teig verdoppelt hat oder wie bei mir heute aus der Schüssel rauskommt ist es Zeit den Teig weiterzuverarbeiten. Etwas Mehl aufstreuen und den Teig zu Kugeln formen. Ich habe heute ein Hasenmädchen gemacht. Mit Wimpern aus Mandelblättchen 😉 und einer Kette. Das Germteigmädchen noch mit einem Ei bestreichen und dann in den Ofen bei ca. 180 ° Grad langsam backen. Das Backrohr bei 200 °C vorheizen.
Mein heutiger Teig hat sich nicht ganz gelöst. Macht nix…ein wenig Mehl hilft, um den Teig weiterzuverarbeiten.
Dafür hat sich das Mäderl im Ofen ordentlich vergrößert. Nach ca. 1 Stunde ist der Germteig fertiggebacken.
Hasenmädchen 🐰
Traut euch an den Germteig 👍
Frisch aus dem Ofen mit gesalzener Butter eine Gaumenfreude.
Aus einer Mohnpackung in der Vorratslade wurde der Mohngugelhupf und der Mohn- Zitronenkuchen.
Aus Mohn lassen sich viele verschiedene Kuchen und Gerichte zaubern. Der Kuchen kommt auf meinen blog, weil er saftig war und nicht vom Rest der Familie „benörgelt“ wurde. Sonst wird ja oft gelästert, aber brav aufgegessen.
Zutaten: 200 g Dinkelmehl, 2 TL Backpulver, 150g weiche Butter, 220 g Feinkristallzucker, 3 Eier, 40g gemahlener Mohn, geriebene Zitronenschale, 250 ml fettarmes Joghurt
Zutaten für Zitronenglasur: 200 g Staubzucker und Saft einer Zitrone vermischen und auf dem Kuchen verteilen.
Zubereitung: Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Die Butter mit Zucker schaumig rühren. Die Eier unterrühren, den Mohn und die geriebene Zitronenschale unterrühren. Die Mehlmischung langsam unterrühren und dann das Joghurt dazufügen. In eine mit Backpapier ausgelegten Tortenform füllen und im vorgeheizten Ofen bei ca. 180 °C ca. 1 Stunde backen.
Eigentlich sollte der Kuchen dann noch auskühlen. Vorausgesetzt alle Familienmitglieder können die Wartezeit überbrücken.
Gutes Gelingen ! Liebe Grüße aus der prinzenkitchen 🙂
Wir schauen auf Arte eine Dokumentation von Nana Mouskouri, die Sängerin meines guten Morgen Liedes für meinen zweiten Sohn.
Guten Morgen, Guten Morgen, guten Morgen Sonnenschein….dieses Lied kennen wohl alle die sich rund um meinen Jahrgang bewegen. 🤫 Wie herausragend ihre Karriere war. Ich bin begeistert !
Heute habe ich tatsächlich die erste frische Germ bekommen. Was haben die Leute mit all der Germ gemacht ? Haben alle plötzlich Brot gebacken, oder kann mit frischer Germ noch irgendetwas anderes fabriziert werden ? Ich habe mit dem Germwürfel einen Mohngugelhupf gemacht. Ich habe keine Angst mehr vor Germteig und mische die Zutaten ohne Angstschweiß auf der Stirn. Wird schon funktionieren !
Zutaten: 7 dag Butter, 7 dag Schmalz, 2 Eier, 2 Dotter, geriebene Zitronenschale, 12 dag Zucker, 25 dag Dinkelmehl, 15 dag geriebener Mohn, ca. 1/4 Liter Milch, 1 frischer Germwürfel
Zubereitung: Die frische Germ in der lauwarmen Milch auflösen und mit dem Mehl und dem Mohn vermischen. Die Mischung arbeiten lassen und in der Zwischenzeit den Butter, das Schmalz, die Eier und die Dotter mit dem Zucker schaumig schlagen. Die geriebene Zitronenschale untermischen.
Die Germ-Mehl-Mohn Mischung mit der Butter-Dotter Mischung zu einem Teig verarbeiten, bis der Teig weich ist und Blasen wirft.
Den Teig in eine gut befettete und mit Mehl ausgestreute Gugelhupfform füllen, zudecken und noch gehen lassen.
Im vorgeheizten Rohr langsam backen. Dauert ca. 1h 15 bei 180 °C. Im Backrohr ein Weilchen abkühlen lassen und dann stürzen.
Mein erster Germgugelhupf wurde knusprig und ein wenig trocken. Wenn der Teig zu fest ist, ein bißchen mehr Milch beifügen. Bei Dinkelmehl verlangt der Teig mehr Flüssigkleit.
Mein lieber Freund Ahmed möchte für sich und seine Frau Irmtraud das Topfentortenrezept.
Es ist wirklich einfach und doch soooo köstlich.
Zutaten:1kg Magertopfen, 6 Eier, 100g Mehl ( ich nehme Dinkelmehl), 25 dag Butter, 25 dag Feinkristallzucker, 1 TL Backpulver, 2 Pkg Vanillezucker und etwas Zitronensaft
Zubereitung: Zuerst die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen und dann das Mehl und das Backpulver dazugeben und mit dem Standmixer weiterrühren. Die weiche Butter mitrühren ( die Butter soll weich sein, also vorher schon aus dem Kühlschrank nehmen) danach noch den Vanillezucker und den Zitronensaft beifügen. Zuletzt den Magertopfen dazugeben. Die Masse so lange rühren bis sie geschmeidig ist.
In eine Tortenform Backpapier legen und die Topfenmasse einfüllen. Bei ca. 180 °C ca.eine Stunde backen.
Die Topfentorte im abgeschalteten Ofen abkühlen lassen.
Gutes Gelingen !
Die Masse kann problemlos halbiert werden. Ergibt dann ein kleine Springtortenform.
Im Moment habe ich sehr viel Zeit, um neue Rezepte auszuprobieren. Und ich habe auch Zeit Beiträge zu verfassen. Das geht sich sonst nie aus. Ich poste daher im Instagram und auf Facebook.
Die Gugelhupfform selbst, habe ich persönlich sehr gerne. Auf Flohmärkten finde ich oft alte Formen, denen ich nicht widerstehen kann. Ich oute mich gerade als Gugelhupfformsammlerin. Ich habe Formen aus Blech, Glas und Keramik. Ich habe es natürlich noch nicht geschafft alle zu verwenden. Es geht um das Sammeln. Das Sammeln von bestimmten Dingen ist eine meiner Leidenschaften, obwohl ich mich wirklich bemühe diesem Drang nicht nachzugeben. Es verhält sich nämlich mit Nudelnwalkern genauso. Ich liebe alte Holznudelwalker. Auch für meinen Beruf als Kindergartenpädagogin verwende ich alte Küchenutensilien. Die Kinder lieben es zu kochen und zu backen.
Jetzt bin ich ein wenig abgeschweift, aber das sollte bloggen sein oder ? Vielleicht habe ich den Sinn des bloggens eh verkannt. Ich sollte öfters abschweifen.
Vielleicht könnt ihr mir sagen, ob euch das besser gefällt als Rezepte auflisten ohne irgendwelche Gedanken drumherum.
Ich habe schon einige Varianten von Gugelhupfrezepten ausprobiert, aber noch keinen mit der Süsskartoffel. Daher habe ich statt den üblichen Karotten oder Zucchini die Süsskartoffel zu Püree verarbeitet und unter die Teigmasse gemischt.
Zutaten: 5 Dotter, 25 dag Zucker, 25 dag Süsskartoffelpüree, geriebene Zitronenschale, 25 dag geriebene Mandeln, 2 TL Amaretto, 5 Klar Schnee, 5 dag Speisestärke, 1 TL Backpulver
Zubereitung:
1.)Die Süsskartoffeln weich kochen, schälen und zu einem Püree verarbeiten. Das Püree abkühlen lassen.
2.) Dotter und Zucker schaumig rühren, das Kürbispüree unterrühren.
3.) Eiklar extra zu Eischnee schlagen
4.) Zitronenschale, Stärke, Backpulver, Amaretto und geriebene Mandeln unterrühren (auf kleiner Stufe mit dem Standmixer)
5. ) den Eischnee unterheben.
Eine Gugelhupfform mit Butter einfetten und mit Mehl oder Bröseln ausstreuen. Den Gugelhupf bei 180 °C ca. eine Stunde backen.
Ihr habt euch sicher gefragt, woher ich die Marillen habe. In meiner Tiefkühltruhe haben die Wachauer Marillen meiner Schwägerin auf den richtigen Zeitpunkt gewartet, um verarbeitet zu werden. Für die Fülle hatte ich 30 sehr kleine Marillen, die ich ursprünglich für Knödel vorbereitet hatte.
In unserer jetzigen Situation kann ich auf Reserven zurückgreifen. Ich bin mir sicher, dass jeder von uns genug Reserven zu Hause hat.
Die leeren Regale in den Geschäften haben mich wirklich entsetzt. Ich hoffe, dass alles Eingekaufte nicht im Müll landet. Es macht mich jetzt schon grantig, wenn ich noch verpackte Lebensmittel im Müll finde. Teilweise verpackt auch im Biomüll.
Zutaten für den Mürbteig: 2 Eier ( 1 Ei zum Bestreichen), 140 g Mehl, 1/4 TL Backpulver, 1/4 TL Salz, 50g feiner Kristallzucker, 50 g kalte Butter
Zutaten für die Marillenfüllung: ca. 30 kleine Marillen aus der Wachau (oder Kirschen..je nachdem was in der Tiefkühltruhe an Schätzen lagert), 150g Feinkristallzucker, 2 EL Speisestärke, 2 EL Wasser, 25g Butter (zerlassen)
Mürbeteig ausrollen und mit dem Teigrad Streifen schneiden
1.) Für den Teig Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Salz und Zucker untermischen und die Butter mit den Fingern hineinreiben. Zuletzt noch das Ei in die vorbereitete Teigmulde hineingießen und alles zu einem Teig verkneten. Den Teig halbieren und zu Kugeln formen. Den Teig 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
2.) Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Eine Pie oder Quicheform mit Backpapier auslegen (so erspare ich mir das ausfetten mit Butter 😉 ) und den Teig zu zwei Kreisen auswalken. Mit einem Teigkreis die Form auslegen. Den zweiten Teigkreis zu Streifen schneiden. Mit dem Restteig habe ich kleine Kreise geformt und den Kuchen verziert.
3.) Für die Füllung die Marillen mit Zucker zum Kochen bringen. Die Speisestärke mit Wasser anrühren und dann in die Marillenmischung rühren. Die Masse eindicken lassen und dann ein wenig abkühlen lassen. Die fertig, eingedickte Masse auf dem Teig verteilen und mit der zerlassenen Butter beträufeln. Die Teigstreifen darüberlegen und die Teigverzierungen auflegen. Den Teig mit dem zweiten Ei bestreichen.
4.) Die Form mit Alufolie abdecken und für 30 Minuten in den vorgeheizten Ofen geben.( bei ca.180° C) Dann die Alufolie entfernen und den Pie weitere 15 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist.
Zubereitung: Den Backofen auf 180° Grad vorheizen. Die Schokolade mit dem Butter schmelzen und abkühlen lassen. Zucker und Eier schaumig schlagen. Schokolademischung und Kaffee beifügen. Das Mehl, Backpulver und die Prise Salz sieben und unterziehen. Die Mandeln unterheben.
20 – 25 Minuten backen und abkühlen lassen. Mit Schokoladeglasur überziehen.
Schokolade zum Frühstück am Faschingdienstag 🙏
Die Brownies sind frisch aus dem Ofen eine Gaumenfreude. Das Rezept ist so einfach und das Ergebnis so genial. Ich hatte noch gehackte Mandeln zu Hause. Egal welche Nüsse verwendet werden. Die Brownies schmecken. 😋
Einen Hefeteig für eine Focaccia zu machen ist gar nicht so schwer. Das frische Hefebrot ist als Beilage kaum zu toppen. Mit grobem Meersalz und Kreuzkümmel verfeinert.
Zutaten: 1 Würfel Hefe, 1/8 l lauwarmes Wasser, 450 g Dinkelmehl, je 80 ml Weißwein und Öl (der Weißwein kann durch Wasser ersetzt werden, ich verwende Olivenöl oder Rapsöl), 2 TL Salz und 2 EL Olivenöl, 1 TL grobes Meersalz und ca. 1 TL Kreuzkümmel, Olivenöl zum beträufeln
Zubereitung: Zerbröckelte Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Das Dinkelmehl in eine Schüssel, eine Mulde formen und die aufgelöste Hefe dazugeben. Mit dem Mehl verrühren. Wein oder lauwarmes Wasser, Öl und 1 TL Salz unterkneten bis es eine geschmeidige Teigkugel ergibt. Falls der Teig zu fest ist noch ein wenig Wasser beifügen. Dinkelmehl braucht ein bisschen mehr Wasser. Den Teig zudecken und rasten lassen. ( Ca. 20 Minuten) Der Hefeteig wird sich im Idealfall verdoppeln. Den Teig an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Den Teig nochmal durchkneten und ausrollen und auf ein geöltes Blech legen. Nochmals ca. 1 Stunde gehen lassen. Mit grobem Salz 1 TL und Kreuzkümmel bestreuen. Mit Olivenöl beträufeln.
Persönlicher Blog mit Tipps & Tricks rund um den Garten, Ideen zum Selbermachen, saisonale Rezepte, Reduktion von Verschwendung & sonstige Grünereien. Alles selbst ausprobiert.
Kochen, Präsentieren und Genießen für Jedermann. Einfache Rezepte, bewußte Ernährung und voller Geschmack stehen im Vordergrund. Jeder kann und soll Essen genießen.