Mohngugelhupf 😊 Die Jagd nach der Germ 🙈🤣🤪 und abends Nana Mouskouri 🙏

Wir schauen auf Arte eine Dokumentation von Nana Mouskouri, die Sängerin meines guten Morgen Liedes für meinen zweiten Sohn.

Guten Morgen, Guten Morgen, guten Morgen Sonnenschein….dieses Lied kennen wohl alle die sich rund um meinen Jahrgang bewegen. 🤫 Wie herausragend ihre Karriere war. Ich bin begeistert !

Heute habe ich tatsächlich die erste frische Germ bekommen. Was haben die Leute mit all der Germ gemacht ? Haben alle plötzlich Brot gebacken, oder kann mit frischer Germ noch irgendetwas anderes fabriziert werden ? Ich habe mit dem Germwürfel einen Mohngugelhupf gemacht. Ich habe keine Angst mehr vor Germteig und mische die Zutaten ohne Angstschweiß auf der Stirn. Wird schon funktionieren !

Zutaten: 7 dag Butter, 7 dag Schmalz, 2 Eier, 2 Dotter, geriebene Zitronenschale, 12 dag Zucker, 25 dag Dinkelmehl, 15 dag geriebener Mohn, ca. 1/4 Liter Milch, 1 frischer Germwürfel

Zubereitung: Die frische Germ in der lauwarmen Milch auflösen und mit dem Mehl und dem Mohn vermischen. Die Mischung arbeiten lassen und in der Zwischenzeit den Butter, das Schmalz, die Eier und die Dotter mit dem Zucker schaumig schlagen. Die geriebene Zitronenschale untermischen.

Die Germ-Mehl-Mohn Mischung mit der Butter-Dotter Mischung zu einem Teig verarbeiten, bis der Teig weich ist und Blasen wirft.

Den Teig in eine gut befettete und mit Mehl ausgestreute Gugelhupfform füllen, zudecken und noch gehen lassen.

Im vorgeheizten Rohr langsam backen. Dauert ca. 1h 15 bei 180 °C. Im Backrohr ein Weilchen abkühlen lassen und dann stürzen.

Mein erster Germgugelhupf wurde knusprig und ein wenig trocken. Wenn der Teig zu fest ist, ein bißchen mehr Milch beifügen. Bei Dinkelmehl verlangt der Teig mehr Flüssigkleit.

Gutes Gelingen !

Auf der Jagd nach der Germ 🤪

Liebe Grüße an das Nudelsieb 😊😊😊

Werbung

Süsskartoffel Gugelhupf

Im Moment habe ich sehr viel Zeit, um neue Rezepte auszuprobieren. Und ich habe auch Zeit Beiträge zu verfassen. Das geht sich sonst nie aus. Ich poste daher im Instagram und auf Facebook.

Die Gugelhupfform selbst, habe ich persönlich sehr gerne. Auf Flohmärkten finde ich oft alte Formen, denen ich nicht widerstehen kann. Ich oute mich gerade als Gugelhupfformsammlerin. Ich habe Formen aus Blech, Glas und Keramik. Ich habe es natürlich noch nicht geschafft alle zu verwenden. Es geht um das Sammeln. Das Sammeln von bestimmten Dingen ist eine meiner Leidenschaften, obwohl ich mich wirklich bemühe diesem Drang nicht nachzugeben. Es verhält sich nämlich mit Nudelnwalkern genauso. Ich liebe alte Holznudelwalker. Auch für meinen Beruf als Kindergartenpädagogin verwende ich alte Küchenutensilien. Die Kinder lieben es zu kochen und zu backen.

Jetzt bin ich ein wenig abgeschweift, aber das sollte bloggen sein oder ? Vielleicht habe ich den Sinn des bloggens eh verkannt. Ich sollte öfters abschweifen.

Vielleicht könnt ihr mir sagen, ob euch das besser gefällt als Rezepte auflisten ohne irgendwelche Gedanken drumherum.

Ich habe schon einige Varianten von Gugelhupfrezepten ausprobiert, aber noch keinen mit der Süsskartoffel. Daher habe ich statt den üblichen Karotten oder Zucchini die Süsskartoffel zu Püree verarbeitet und unter die Teigmasse gemischt.

Zutaten: 5 Dotter, 25 dag Zucker, 25 dag Süsskartoffelpüree, geriebene Zitronenschale, 25 dag geriebene Mandeln, 2 TL Amaretto, 5 Klar Schnee, 5 dag Speisestärke, 1 TL Backpulver

Zubereitung:

1.)Die Süsskartoffeln weich kochen, schälen und zu einem Püree verarbeiten. Das Püree abkühlen lassen.

2.) Dotter und Zucker schaumig rühren, das Kürbispüree unterrühren.

3.) Eiklar extra zu Eischnee schlagen

4.) Zitronenschale, Stärke, Backpulver, Amaretto und geriebene Mandeln unterrühren (auf kleiner Stufe mit dem Standmixer)

5. ) den Eischnee unterheben.

Eine Gugelhupfform mit Butter einfetten und mit Mehl oder Bröseln ausstreuen. Den Gugelhupf bei 180 °C ca. eine Stunde backen.

Gutes Gelingen !

Dinkel – Marmor – Gugelhupf

Heute backe ich alleine. Mein Prinz hat keine Lust und spielt lieber mit seinem Lego ….

Ich werde euch heute mein absolutes Favoritengugelhupfrezept verraten. Der Gugelhupf ist eine traditionelle österreichische Süßspeise und ich habe dabei ein Bild vor mir ..ich denke dabei an Omi’s mit langen Schürzen, die für den Sonntag einen Gugelhupf backen.

Ich verwende Dinkelmehl, weil es dem Gugelhupf viel mehr Geschmack gibt. Ich habe dazu meine Lieblingsgugelhupfform verwendet. Die ist schon uralt aber das ist für mich das nostalgische und besondere daran. Wenn ich auf Flohmärkten bin halte ich immer Ausschau nach Backformen …….

P1050618

Zutaten: 25 dag braunen Zucker, 1 Pkg Vanillezucker, Mark einer halben Vanilleschote, 4 Eier, 25 dag Dinkelmehl, 1 Pkg. Backpulver, 125 ml Wasser, 125 ml neutrales Öl, 2 Esslöffel Kakao

Zubereitung: Zucker, Vanillezucker, Eidotter von den 4 Eiern, das Mark einer halben Vanilleschote, und Wasser schaumig rühren, Dinkelmehl mit Backpulver mischen und mit dem Öl nach und nach in die Dottermasse mengen

Das Eiklar der 4 Eier zu Schnee schlagen und unter die Dottermasse heben.

Die Guglhupfform mit Butter einfetten und mit Mehl ausstauben.

Den Teig einfüllen und ca 1/3 Teig in der Schüssel belassen. Den Kakao hineinsieben und vermengen. Dann die dunkle Kakaomasse auch in die Form füllen. Mit einer Gabel die dunkle Masse verteilen, dann bekommt man ein schönes Muster.

Im vorgeheiztem Ofen bei 180 °C ca. 50 Minuten backen.

ausgefettete Form

ausgefettete Form

ab in den Ofen

ab in den Ofen

 

das Innenleben muß auch schön aussehen  mit einer Gabel die dunkle Teigmasse verteilen

das Innenleben muß auch schön aussehen

Das Ergebnis !! Probiert das Rezept aus für kommenden Sonntag und denkt dabei an eure Mutti ’s und Omi’s 🙂

Bild