Mohn-Zitronenkuchen

Aus einer Mohnpackung in der Vorratslade wurde der Mohngugelhupf und der Mohn- Zitronenkuchen.

Aus Mohn lassen sich viele verschiedene Kuchen und Gerichte zaubern. Der Kuchen kommt auf meinen blog, weil er saftig war und nicht vom Rest der Familie „benörgelt“ wurde. Sonst wird ja oft gelästert, aber brav aufgegessen.

Zutaten: 200 g Dinkelmehl, 2 TL Backpulver, 150g weiche Butter, 220 g Feinkristallzucker, 3 Eier, 40g gemahlener Mohn, geriebene Zitronenschale, 250 ml fettarmes Joghurt

Zutaten für Zitronenglasur: 200 g Staubzucker und Saft einer Zitrone vermischen und auf dem Kuchen verteilen.

Zubereitung: Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Die Butter mit Zucker schaumig rühren. Die Eier unterrühren, den Mohn und die geriebene Zitronenschale unterrühren. Die Mehlmischung langsam unterrühren und dann das Joghurt dazufügen. In eine mit Backpapier ausgelegten Tortenform füllen und im vorgeheizten Ofen bei ca. 180 °C ca. 1 Stunde backen.

Eigentlich sollte der Kuchen dann noch auskühlen. Vorausgesetzt alle Familienmitglieder können die Wartezeit überbrücken.

Gutes Gelingen ! Liebe Grüße aus der prinzenkitchen 🙂

Werbung

Süsskartoffel Gugelhupf

Im Moment habe ich sehr viel Zeit, um neue Rezepte auszuprobieren. Und ich habe auch Zeit Beiträge zu verfassen. Das geht sich sonst nie aus. Ich poste daher im Instagram und auf Facebook.

Die Gugelhupfform selbst, habe ich persönlich sehr gerne. Auf Flohmärkten finde ich oft alte Formen, denen ich nicht widerstehen kann. Ich oute mich gerade als Gugelhupfformsammlerin. Ich habe Formen aus Blech, Glas und Keramik. Ich habe es natürlich noch nicht geschafft alle zu verwenden. Es geht um das Sammeln. Das Sammeln von bestimmten Dingen ist eine meiner Leidenschaften, obwohl ich mich wirklich bemühe diesem Drang nicht nachzugeben. Es verhält sich nämlich mit Nudelnwalkern genauso. Ich liebe alte Holznudelwalker. Auch für meinen Beruf als Kindergartenpädagogin verwende ich alte Küchenutensilien. Die Kinder lieben es zu kochen und zu backen.

Jetzt bin ich ein wenig abgeschweift, aber das sollte bloggen sein oder ? Vielleicht habe ich den Sinn des bloggens eh verkannt. Ich sollte öfters abschweifen.

Vielleicht könnt ihr mir sagen, ob euch das besser gefällt als Rezepte auflisten ohne irgendwelche Gedanken drumherum.

Ich habe schon einige Varianten von Gugelhupfrezepten ausprobiert, aber noch keinen mit der Süsskartoffel. Daher habe ich statt den üblichen Karotten oder Zucchini die Süsskartoffel zu Püree verarbeitet und unter die Teigmasse gemischt.

Zutaten: 5 Dotter, 25 dag Zucker, 25 dag Süsskartoffelpüree, geriebene Zitronenschale, 25 dag geriebene Mandeln, 2 TL Amaretto, 5 Klar Schnee, 5 dag Speisestärke, 1 TL Backpulver

Zubereitung:

1.)Die Süsskartoffeln weich kochen, schälen und zu einem Püree verarbeiten. Das Püree abkühlen lassen.

2.) Dotter und Zucker schaumig rühren, das Kürbispüree unterrühren.

3.) Eiklar extra zu Eischnee schlagen

4.) Zitronenschale, Stärke, Backpulver, Amaretto und geriebene Mandeln unterrühren (auf kleiner Stufe mit dem Standmixer)

5. ) den Eischnee unterheben.

Eine Gugelhupfform mit Butter einfetten und mit Mehl oder Bröseln ausstreuen. Den Gugelhupf bei 180 °C ca. eine Stunde backen.

Gutes Gelingen !

Marillenpie – Marillenkuchen 🥧

Ihr habt euch sicher gefragt, woher ich die Marillen habe. In meiner Tiefkühltruhe haben die Wachauer Marillen meiner Schwägerin auf den richtigen Zeitpunkt gewartet, um verarbeitet zu werden. Für die Fülle hatte ich 30 sehr kleine Marillen, die ich ursprünglich für Knödel vorbereitet hatte.

In unserer jetzigen Situation kann ich auf Reserven zurückgreifen. Ich bin mir sicher, dass jeder von uns genug Reserven zu Hause hat.

Die leeren Regale in den Geschäften haben mich wirklich entsetzt. Ich hoffe, dass alles Eingekaufte nicht im Müll landet. Es macht mich jetzt schon grantig, wenn ich noch verpackte Lebensmittel im Müll finde. Teilweise verpackt auch im Biomüll.

Zutaten für den Mürbteig: 2 Eier ( 1 Ei zum Bestreichen), 140 g Mehl, 1/4 TL Backpulver, 1/4 TL Salz, 50g feiner Kristallzucker, 50 g kalte Butter

Zutaten für die Marillenfüllung: ca. 30 kleine Marillen aus der Wachau (oder Kirschen..je nachdem was in der Tiefkühltruhe an Schätzen lagert), 150g Feinkristallzucker, 2 EL Speisestärke, 2 EL Wasser, 25g Butter (zerlassen)

Mürbeteig ausrollen und mit dem Teigrad Streifen schneiden

1.) Für den Teig Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Salz und Zucker untermischen und die Butter mit den Fingern hineinreiben. Zuletzt noch das Ei in die vorbereitete Teigmulde hineingießen und alles zu einem Teig verkneten. Den Teig halbieren und zu Kugeln formen. Den Teig 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

2.) Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Eine Pie oder Quicheform mit Backpapier auslegen (so erspare ich mir das ausfetten mit Butter 😉 ) und den Teig zu zwei Kreisen auswalken. Mit einem Teigkreis die Form auslegen. Den zweiten Teigkreis zu Streifen schneiden. Mit dem Restteig habe ich kleine Kreise geformt und den Kuchen verziert.

3.) Für die Füllung die Marillen mit Zucker zum Kochen bringen. Die Speisestärke mit Wasser anrühren und dann in die Marillenmischung rühren. Die Masse eindicken lassen und dann ein wenig abkühlen lassen. Die fertig, eingedickte Masse auf dem Teig verteilen und mit der zerlassenen Butter beträufeln. Die Teigstreifen darüberlegen und die Teigverzierungen auflegen. Den Teig mit dem zweiten Ei bestreichen.

4.) Die Form mit Alufolie abdecken und für 30 Minuten in den vorgeheizten Ofen geben.( bei ca.180° C) Dann die Alufolie entfernen und den Pie weitere 15 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist.

Bon appétit ❤❤❤

Mokka-Brownies mit Schokolade

Zutaten: 60 g Butter, 120g Zartbitterschokolade, 170g brauner Zucker, 2 Eier, 2 EL schwarzer Kaffee, 85g Dinkelmehl, 1/2 TL Backpulver, 1 Prise Salz, 50g gehackte Mandeln

Zubereitung: Den Backofen auf 180° Grad vorheizen. Die Schokolade mit dem Butter schmelzen und abkühlen lassen. Zucker und Eier schaumig schlagen. Schokolademischung und Kaffee beifügen. Das Mehl, Backpulver und die Prise Salz sieben und unterziehen. Die Mandeln unterheben.

20 – 25 Minuten backen und abkühlen lassen. Mit Schokoladeglasur überziehen.

Schokolade zum Frühstück am Faschingdienstag 🙏

Die Brownies sind frisch aus dem Ofen eine Gaumenfreude. Das Rezept ist so einfach und das Ergebnis so genial. Ich hatte noch gehackte Mandeln zu Hause. Egal welche Nüsse verwendet werden. Die Brownies schmecken. 😋

Schokoladige Grüße aus der prinzenkitchen ❤

Joghurtkuchen mit Weichseln aus Omas Garten

Wenn wir die Oma im Burgenland besuchen, fahren wir immer mit Obst und Gemüse nach Hause. Jeglicher Widerstand ist zwecklos. Oma befüllt „Sackerl“ und „Kisterl“ und „Schachteln“ mit allerlei Essbarem aus Haus und Garten. Damit wird der gesamte Kofferraum von meinem großen Prinzen befüllt. Er freut sich immer total :-)))))

Oma meint dann immer, damit der kleine Prinz genug zu essen hat. Mein Sohn freut sich insgeheim über all das Obst und Gemüse, da er ja gerade seinen Körper formt. Ich kaufe ja so wenig ein und so…jajajaja

Beim letzten Besuch bekamen wir  Weichseln mit nach Hause. Frisch vom Baum von meinem Bruderherz  geerntet im Auftrage der vorausschauenden Oma. Damit die gefräßigen Stare nicht alles auffressen.

Zutaten für den Joghurtkuchen mit Weichseln:

ca. 500 g Weichseln

20180624_175251_resized

1 EL Speisestärke

27 dag Zucker

20 dag zimmerwarme Butter

2 Pkg. Vanillezucker

4 Eier

1 TL abgeriebene Schale von einer unbehandelten Zitrone

25 dag Dinkelmehl

5 dag Speisestärke

2 TL Backpulver

1 Prise Salz

15 dag griechischer Joghurt

Zubereitung:

  1. Die Weichseln waschen, entsteinen und mit 1 EL Speisestärke und 5 g Zucker mischen. Den Backofen auf 160 °C vorheizen. Die Springform (26 cm) mit Butter einfetten.
  2. Den Butter mit dem restlichen Zucker und Vanillezucker vermischen. Die Eier beifügen und gut mixen. Die Zitronenschale beigeben. Dinkelmehl, Speisestärke, Backpulver und Salz dazu mischen.  Das Joghurt nach und nach untermischen.
  3. Der Teig sollte „Gschmeidig“ sein. Achtung Naschgefahr !
  4. Den Teig in die Springform füllen und die vorbereiteten Weichseln darauflegen.
  5. ca. 1 h backen  (bei ca. 150 ° langsam backen)
  6. Ein wenig Oberhitze tut dem Kuchen gegen Ende der Backzeit sehr gut, damit der Kuchen auch oben in der Mitte fertig gebacken ist.

Der Kuchen gelingt euch sicher. Wie schon vorher erwähnt besteht Naschgefahr beim Teig. Der Teig schmeckt köstlich bevor er in die Springform läuft. 🙂

Hier seht ihr die ungezuckerte Version frisch aus dem Ofen !

Liebe Grüße aus der prinzenkitchen !

20180624_210511_resized

„Xsunde“ Buchweizenmuffins

Was könnte ich ohne Weizen backen ? Welche Rezepte schmecken ohne Weizen ?  Das  Buch „Weizenwampe“ von Dr. Med. William Davis – Warum Weizen dick und krank macht …hat mich davon überzeugt, dass die Vermeidung von Weizenmehl für meinen Körper nur von Vorteil sein kann. Ich versuche daher Rezepte zu sammeln die auch ohne Weizenmehl schmackhaft sind. Gar nicht so einfach 🙂

Rezept für „Xsunde“ Buchweizenmuffins

2 Eier

100 g Butter

100 g Erythritol (Zuckerersatz)

100 g Buchweizenmehl

1/2 TL Backpulver

100 g gemahlene Mandeln

etwas geriebene Zitronenschale

 

Zubereitung:  

Die Eier schaumig schlagen. Die Butter und den Zuckerersatz unterrühren. Das Mehl und das Backpulver sieben, die Mandeln und die geriebene Zitronenschale vermischen. Die trockenen Zutaten unter die Eimasse heben und glatt rühren.

Die Papiermuffinförmchen  2/3 befüllen und dann ca. 20 Minuten bei ca. 150 Grad backen.

20180305_185942

 

20180306_075320

Die Muffins sind schnell gemacht und ideal als „Xsunder“ Nachtisch für lange Arbeitstage geeignet.

Viel Spaß beim Ausprobieren !

Das Rezept habe ist aus dem Kochbuch  „Lust auf Muffins“ von Gabriele Wahl-Merle. Ich habe eine sehr alte Ausgabe von 1999. Die Muffins sind auf meine persönlichen Bedürfnisse abgestimmt.

20180306_075645