Hasenmädchen aus Dinkelgermteig 🐰

Wenn es wieder um die Germ geht, dann ist Osterzeit. Der Germteig entfaltet sich mit Muse und Ruhe unterm Geschirrhangerl.

Und wie er sich entfaltet.

Das Hefeteigrezept ist wirklich einfach. Die vielfältigen Möglichkeiten den Teig zu verabeiten sind riesig, wenn die Angst vor Hefeteig überwunden ist.

Zutaten: ca. 500g Dinkelmehl, 1 Pkg frische Germ, 1 Prise Salz, 1/4 l Milch, 3 EL Zucker, 2 Eier ( 1 Ei zum Bestreichen), ca. 60 g Butter

Zubereitung: Das Dinkelmehl in eine Schüssel geben ( ich habe eine vererbte Germteigschüssel von meiner Mutter – ewig alt – aber perfekt)und die Prise Salz dazu. Den Germwürfel in lauwarmen Wasser auflösen und unter das Mehl mischen. Das Ei dazu rühren. Die Milch mit der Butter und dem Zucker ( ich habe nur 3 EL Zucker beigefügt, weil es nicht soooo süß sein muss) in einem kleinen Topf erwärmen, bis die Butter zergangen ist. Nicht heißwerden lassen ! Die Mischung in die Schüssel geben und rühren, bis der Teig Blasen wirft und der Teig sich von der Schüssel löst. Dann soll der Teig ruhen. Am Besten eingehüllt in ein Küchenhangerl oder ein kleines Handtuch. Der Teig hat es gern warm und kuschelig.

Wenn sich der Teig verdoppelt hat oder wie bei mir heute aus der Schüssel rauskommt ist es Zeit den Teig weiterzuverarbeiten. Etwas Mehl aufstreuen und den Teig zu Kugeln formen. Ich habe heute ein Hasenmädchen gemacht. Mit Wimpern aus Mandelblättchen 😉 und einer Kette. Das Germteigmädchen noch mit einem Ei bestreichen und dann in den Ofen bei ca. 180 ° Grad langsam backen. Das Backrohr bei 200 °C vorheizen.

Mein heutiger Teig hat sich nicht ganz gelöst. Macht nix…ein wenig Mehl hilft, um den Teig weiterzuverarbeiten.

Dafür hat sich das Mäderl im Ofen ordentlich vergrößert. Nach ca. 1 Stunde ist der Germteig fertiggebacken.

Traut euch an den Germteig 👍

Frisch aus dem Ofen mit gesalzener Butter eine Gaumenfreude.

Gutes Gelingen aus der prinzenkitchen.

Werbung

Mohngugelhupf 😊 Die Jagd nach der Germ 🙈🤣🤪 und abends Nana Mouskouri 🙏

Wir schauen auf Arte eine Dokumentation von Nana Mouskouri, die Sängerin meines guten Morgen Liedes für meinen zweiten Sohn.

Guten Morgen, Guten Morgen, guten Morgen Sonnenschein….dieses Lied kennen wohl alle die sich rund um meinen Jahrgang bewegen. 🤫 Wie herausragend ihre Karriere war. Ich bin begeistert !

Heute habe ich tatsächlich die erste frische Germ bekommen. Was haben die Leute mit all der Germ gemacht ? Haben alle plötzlich Brot gebacken, oder kann mit frischer Germ noch irgendetwas anderes fabriziert werden ? Ich habe mit dem Germwürfel einen Mohngugelhupf gemacht. Ich habe keine Angst mehr vor Germteig und mische die Zutaten ohne Angstschweiß auf der Stirn. Wird schon funktionieren !

Zutaten: 7 dag Butter, 7 dag Schmalz, 2 Eier, 2 Dotter, geriebene Zitronenschale, 12 dag Zucker, 25 dag Dinkelmehl, 15 dag geriebener Mohn, ca. 1/4 Liter Milch, 1 frischer Germwürfel

Zubereitung: Die frische Germ in der lauwarmen Milch auflösen und mit dem Mehl und dem Mohn vermischen. Die Mischung arbeiten lassen und in der Zwischenzeit den Butter, das Schmalz, die Eier und die Dotter mit dem Zucker schaumig schlagen. Die geriebene Zitronenschale untermischen.

Die Germ-Mehl-Mohn Mischung mit der Butter-Dotter Mischung zu einem Teig verarbeiten, bis der Teig weich ist und Blasen wirft.

Den Teig in eine gut befettete und mit Mehl ausgestreute Gugelhupfform füllen, zudecken und noch gehen lassen.

Im vorgeheizten Rohr langsam backen. Dauert ca. 1h 15 bei 180 °C. Im Backrohr ein Weilchen abkühlen lassen und dann stürzen.

Mein erster Germgugelhupf wurde knusprig und ein wenig trocken. Wenn der Teig zu fest ist, ein bißchen mehr Milch beifügen. Bei Dinkelmehl verlangt der Teig mehr Flüssigkleit.

Gutes Gelingen !

Auf der Jagd nach der Germ 🤪

Liebe Grüße an das Nudelsieb 😊😊😊

Mokka-Brownies mit Schokolade

Zutaten: 60 g Butter, 120g Zartbitterschokolade, 170g brauner Zucker, 2 Eier, 2 EL schwarzer Kaffee, 85g Dinkelmehl, 1/2 TL Backpulver, 1 Prise Salz, 50g gehackte Mandeln

Zubereitung: Den Backofen auf 180° Grad vorheizen. Die Schokolade mit dem Butter schmelzen und abkühlen lassen. Zucker und Eier schaumig schlagen. Schokolademischung und Kaffee beifügen. Das Mehl, Backpulver und die Prise Salz sieben und unterziehen. Die Mandeln unterheben.

20 – 25 Minuten backen und abkühlen lassen. Mit Schokoladeglasur überziehen.

Schokolade zum Frühstück am Faschingdienstag 🙏

Die Brownies sind frisch aus dem Ofen eine Gaumenfreude. Das Rezept ist so einfach und das Ergebnis so genial. Ich hatte noch gehackte Mandeln zu Hause. Egal welche Nüsse verwendet werden. Die Brownies schmecken. 😋

Schokoladige Grüße aus der prinzenkitchen ❤

Mohn-Karotten Dinkelkuchen

Für meine Gäste nur das Beste. Und zwar einen Dinkelkuchen mit Mohn und Karotten. Verfeinert wurde der Kuchen noch mit Marzipan. Der Geschmack ist durch die feinen Karottenraspeln und die fein geriebenen Zitronen- und Orangenschalen noch aromatischer und unvergleichlich gut. Die Zubereitung dauert etwas länger, aber der Zeitaufwand lohnt sich. Der Kuchen wurde bis zum letzten Stück aufgegessen.

Zutaten:

230 ml Milch

200 g Marzipan

225 g und 1 EL Zucker

45 g   gemahlener Mohn

1TL fein geriebene Zitronenschale (Biozitrone)

215 g weiche Butter

1 große Karotte fein raspeln

2 TL fein geriebene Orangenschale (Bioorange)

1 Prise Salz

5 Eier (mittlere Größe)

275 g Dinkelmehl

25 g Dinkelgrieß

3 TL Backpulver

Butter für die Form und fein geriebene Mandeln zum Ausstreuen der Form

Zubereitung:

  1. 150 ml Milch erwärmen. Das Marzipan grob zerkleinern und  unter Rühren in der Milch auflösen.
  2. Die übrige Milch 80 ml mit 1 EL Zucker, dem Mohn und der Zitronenschale mischen. Kurz aufkochen, den Ofen abdrehen und ca.5 Minuten quellen lassen. Den Topf vom Ofen nehmen und 15 g Butter und die Mohnmischung rühren. Abkühlen lassen.
  3. Die Karotte putzen, schälen und fein raspeln. Die Orangenschale mit den Karottenraspeln vermischen.
  4.  Den Ofen auf 150 Grad vorheizen. Eine Kastenform mit Butter einfetten und mit geriebenen Mandeln ausstreuen.
  5. 200 g Butter, Salz und 225 g Zucker in einer Schüssel cremig rühren. Die Eier unterrühren. Mehl, Grieß und Backpulver mischen und in die Butter-Ei Masse sieben. Zuletzt die Marzipanmilch mitrühren.
  6. Ein Drittel des Teiges mit der Mohnmasse verrühren. Die Karottenorangenmasse in den restlichen Teig einrühren.
  7. Den Karottenorangen Teig bis auch ca. 4 EL in die Form gießen. Dann die Mohnmasse daraufgeben. Den restlichen Karottenorangenteig darauf verstreichen.
  8. Den Kuchen in den Ofen und für ca. 70 Minuten bei 180 Grad backen. Nach ca. 20 Minuten den Kuchen oben der Länge nach einschneiden und weiterbacken.
  9. Den Kuchen die letzten ca. 10 Minuten mit Backpapier abdecken.
  10. Nach ca. 70 Minuten (Stäbchenprobe, ob der Kuchen fertig gebacken ist) herausnehmen und ruhen lassen. Dann Stürzen und abkühlen lassen .

Ich habe den Kuchen mit Schokoladeglasur verfeinert und mit Marzipankarotten garniert. Der Kuchen könnte auch dem Osterhasen gefallen.  Es schmeckt aber auch im Spätsommer meinten die Gäste und baten um noch ein Stück.

20190823_151545

20190823_151940

Liebe Grüße aus der prinzenkitchen. 🙂

 

Quittentarte mit Streuseln

Meine lieben Leser ! Leserinnen !

Es ist kaum zu glauben. Wir haben den 1. Oktober und wir steuern der kalten Jahreszeit zu. Es „herbstelt“ und es ist in der Früh schon empfindlich kalt. Umso schöner ist es jetzt auch zu Hause. Mit einer Tasse Tee und einem schmackhaften Stück Tarte am Teller. Die Früchte sind im Moment so reichlich und schmackhaft, dass es mir schwer fällt mich für ein Rezept zu entscheiden. Da ich aber Quitten von meiner Mama bekommen habe, die so herrlich duften, habe ich diese zu einer Tarte verwandelt. Hier das Rezept dazu. Die Tarte schmeckt noch warm wirklich herrlich. Das Gold um die Körpermitte lässt grüßen.

Zutaten:  

10 dag Feinkristallzucker

1 Biozitrone

ca. 1 kg Quitten

20 dag Nüsse (ich habe Mandeln verwendet)

30 dag Dinkelmehl

15 dag brauner Zucker

20 dag weiche Butter

1 TL Zimt, Koriander, Anis je nach Geschmack

ca. 100 ml Honig

1 Prise feines Meersalz

 

Zubereitung: 

1. Die Quitten schälen und in kleine Stücke schneiden. Ca. 2 Liter Wasser zum Kochen bringen und den ausgepressten Zitronensaft mit dem Feinkristallzucker dazugeben. Die Quitten in dem Sud weich kochen (pochieren). Die Quitten verfärben sich zu einem Orange.

2.  Währenddessen das Backrohr auf ca. 180 Grad vorheizen. Die Tarteform (ca. 28 cm) mit Backpapier auslegen.  

3.  Die Nüsse grob hacken und mit Dinkelmehl, braunem Zucker (12 dag), weicher Butter und den Gewürzen mit dem Mixer zu feinen Streuseln verarbeiten.

4.  Zwei Drittel der Streusel in die Tarteform drücken und dabei einen Rand formen. (ca. 1 cm) Auf mittlerer Schiene ca. 25 Minuten hellbraun vorbacken. Herausnehmen und die Temperatur auf ca. 160 Grad reduzieren.

5. Die Quitten aus dem Sud nehmen und in einem Sieb abtropfen lassen. Den Honig mit  den restlichen 3 dag brauem Zucker erwärmen, bis der Zucker aufgelöst ist.  

6. Quitten auf den vorgebackenen Teig verteilen und die Honigzuckermischung darüber gießen.

7.  Die restlichen Streusel darüberstreuen. Mit ein wenig Meersalz bestreuen und auf mittlerer Schiene ca. 30 Minuten goldbraun backen.

8. Bon appetit ! 

 

 

IMG_20180927_210428_911

Quittentarte aus der prinzenkitchen