Hasenmädchen aus Dinkelgermteig 🐰

Wenn es wieder um die Germ geht, dann ist Osterzeit. Der Germteig entfaltet sich mit Muse und Ruhe unterm Geschirrhangerl.

Und wie er sich entfaltet.

Das Hefeteigrezept ist wirklich einfach. Die vielfältigen Möglichkeiten den Teig zu verabeiten sind riesig, wenn die Angst vor Hefeteig überwunden ist.

Zutaten: ca. 500g Dinkelmehl, 1 Pkg frische Germ, 1 Prise Salz, 1/4 l Milch, 3 EL Zucker, 2 Eier ( 1 Ei zum Bestreichen), ca. 60 g Butter

Zubereitung: Das Dinkelmehl in eine Schüssel geben ( ich habe eine vererbte Germteigschüssel von meiner Mutter – ewig alt – aber perfekt)und die Prise Salz dazu. Den Germwürfel in lauwarmen Wasser auflösen und unter das Mehl mischen. Das Ei dazu rühren. Die Milch mit der Butter und dem Zucker ( ich habe nur 3 EL Zucker beigefügt, weil es nicht soooo süß sein muss) in einem kleinen Topf erwärmen, bis die Butter zergangen ist. Nicht heißwerden lassen ! Die Mischung in die Schüssel geben und rühren, bis der Teig Blasen wirft und der Teig sich von der Schüssel löst. Dann soll der Teig ruhen. Am Besten eingehüllt in ein Küchenhangerl oder ein kleines Handtuch. Der Teig hat es gern warm und kuschelig.

Wenn sich der Teig verdoppelt hat oder wie bei mir heute aus der Schüssel rauskommt ist es Zeit den Teig weiterzuverarbeiten. Etwas Mehl aufstreuen und den Teig zu Kugeln formen. Ich habe heute ein Hasenmädchen gemacht. Mit Wimpern aus Mandelblättchen 😉 und einer Kette. Das Germteigmädchen noch mit einem Ei bestreichen und dann in den Ofen bei ca. 180 ° Grad langsam backen. Das Backrohr bei 200 °C vorheizen.

Mein heutiger Teig hat sich nicht ganz gelöst. Macht nix…ein wenig Mehl hilft, um den Teig weiterzuverarbeiten.

Dafür hat sich das Mäderl im Ofen ordentlich vergrößert. Nach ca. 1 Stunde ist der Germteig fertiggebacken.

Traut euch an den Germteig 👍

Frisch aus dem Ofen mit gesalzener Butter eine Gaumenfreude.

Gutes Gelingen aus der prinzenkitchen.

Werbung

Mohngugelhupf 😊 Die Jagd nach der Germ 🙈🤣🤪 und abends Nana Mouskouri 🙏

Wir schauen auf Arte eine Dokumentation von Nana Mouskouri, die Sängerin meines guten Morgen Liedes für meinen zweiten Sohn.

Guten Morgen, Guten Morgen, guten Morgen Sonnenschein….dieses Lied kennen wohl alle die sich rund um meinen Jahrgang bewegen. 🤫 Wie herausragend ihre Karriere war. Ich bin begeistert !

Heute habe ich tatsächlich die erste frische Germ bekommen. Was haben die Leute mit all der Germ gemacht ? Haben alle plötzlich Brot gebacken, oder kann mit frischer Germ noch irgendetwas anderes fabriziert werden ? Ich habe mit dem Germwürfel einen Mohngugelhupf gemacht. Ich habe keine Angst mehr vor Germteig und mische die Zutaten ohne Angstschweiß auf der Stirn. Wird schon funktionieren !

Zutaten: 7 dag Butter, 7 dag Schmalz, 2 Eier, 2 Dotter, geriebene Zitronenschale, 12 dag Zucker, 25 dag Dinkelmehl, 15 dag geriebener Mohn, ca. 1/4 Liter Milch, 1 frischer Germwürfel

Zubereitung: Die frische Germ in der lauwarmen Milch auflösen und mit dem Mehl und dem Mohn vermischen. Die Mischung arbeiten lassen und in der Zwischenzeit den Butter, das Schmalz, die Eier und die Dotter mit dem Zucker schaumig schlagen. Die geriebene Zitronenschale untermischen.

Die Germ-Mehl-Mohn Mischung mit der Butter-Dotter Mischung zu einem Teig verarbeiten, bis der Teig weich ist und Blasen wirft.

Den Teig in eine gut befettete und mit Mehl ausgestreute Gugelhupfform füllen, zudecken und noch gehen lassen.

Im vorgeheizten Rohr langsam backen. Dauert ca. 1h 15 bei 180 °C. Im Backrohr ein Weilchen abkühlen lassen und dann stürzen.

Mein erster Germgugelhupf wurde knusprig und ein wenig trocken. Wenn der Teig zu fest ist, ein bißchen mehr Milch beifügen. Bei Dinkelmehl verlangt der Teig mehr Flüssigkleit.

Gutes Gelingen !

Auf der Jagd nach der Germ 🤪

Liebe Grüße an das Nudelsieb 😊😊😊