Hasenmädchen aus Dinkelgermteig 🐰

Wenn es wieder um die Germ geht, dann ist Osterzeit. Der Germteig entfaltet sich mit Muse und Ruhe unterm Geschirrhangerl.

Und wie er sich entfaltet.

Das Hefeteigrezept ist wirklich einfach. Die vielfältigen Möglichkeiten den Teig zu verabeiten sind riesig, wenn die Angst vor Hefeteig überwunden ist.

Zutaten: ca. 500g Dinkelmehl, 1 Pkg frische Germ, 1 Prise Salz, 1/4 l Milch, 3 EL Zucker, 2 Eier ( 1 Ei zum Bestreichen), ca. 60 g Butter

Zubereitung: Das Dinkelmehl in eine Schüssel geben ( ich habe eine vererbte Germteigschüssel von meiner Mutter – ewig alt – aber perfekt)und die Prise Salz dazu. Den Germwürfel in lauwarmen Wasser auflösen und unter das Mehl mischen. Das Ei dazu rühren. Die Milch mit der Butter und dem Zucker ( ich habe nur 3 EL Zucker beigefügt, weil es nicht soooo süß sein muss) in einem kleinen Topf erwärmen, bis die Butter zergangen ist. Nicht heißwerden lassen ! Die Mischung in die Schüssel geben und rühren, bis der Teig Blasen wirft und der Teig sich von der Schüssel löst. Dann soll der Teig ruhen. Am Besten eingehüllt in ein Küchenhangerl oder ein kleines Handtuch. Der Teig hat es gern warm und kuschelig.

Wenn sich der Teig verdoppelt hat oder wie bei mir heute aus der Schüssel rauskommt ist es Zeit den Teig weiterzuverarbeiten. Etwas Mehl aufstreuen und den Teig zu Kugeln formen. Ich habe heute ein Hasenmädchen gemacht. Mit Wimpern aus Mandelblättchen 😉 und einer Kette. Das Germteigmädchen noch mit einem Ei bestreichen und dann in den Ofen bei ca. 180 ° Grad langsam backen. Das Backrohr bei 200 °C vorheizen.

Mein heutiger Teig hat sich nicht ganz gelöst. Macht nix…ein wenig Mehl hilft, um den Teig weiterzuverarbeiten.

Dafür hat sich das Mäderl im Ofen ordentlich vergrößert. Nach ca. 1 Stunde ist der Germteig fertiggebacken.

Traut euch an den Germteig 👍

Frisch aus dem Ofen mit gesalzener Butter eine Gaumenfreude.

Gutes Gelingen aus der prinzenkitchen.

Werbung

Linzer Augen im Osterhasenoutfit

 

 

Linzer Augen mal im Osterhasenoutfit. Die Hauptsache ist dabei die beste selbstgemachte Marillenmarmelade von Oma als Füllung, und das beste Mürbteigrezept dazu,. aus dem Goldenen Plachutta. Näheres dazu findet ihr auf meiner Kochbuchseite.

Der Teig ist wirklich ganz mürb. Dazu müssen die Kekse am besten in einer luftdichten Dose oder Box eine Nacht gelagert werden. Dann entfaltet sich der Geschmack.

Der Mürbteig ist ein wenig heikel bei der Verarbeitung, aber die Arbeit lohnt sich. Ich habe den Teig mit der Maschine verknetet.

 

IMG_20190412_145040_619

 

Ich wünsche allen Frohe Ostern und viel Spaß beim Naschen.

 

Pädagogisch kochen – Germteighase für unser gemeinsames Osterfest in der Kleinkindgruppe

Meine Überlegung war mit den Kindern gemeinsam zu backen…Das ist in einer Kleinkindgruppe nicht einfach – aber es kann funktionieren  und es kann gelingen….ich habe mit den Kindern einen Germteig ….gemischt und dann mit dem Teig einen Hasen zusammengesetzt…

Der Germteig ist für die Kinder deshalb so interessant, weil er sich nach einer Stunde verdoppelt und verdreifacht…..die Kinder lieben es wenn der Teig immer größer wird…

Die älteren Kindern haben beim Teig mischen geholfen und wir haben die einzelnen Zutaten besprochen. Da der Teig nicht so viele Zutaten benötigt…dauert es nicht so lange bis alles vermischt ist….der Zeitfaktor ist dabei sehr wesentlich…die Aufmerksamkeit der jungen Kinder dauert nicht sehr lange….

Nachdem wir alles gemischt hatten..habe ich den Teig geknetet…die Kinder konnten mitkneten und mit dem Finger testen wie weich der Teig ist…und wie sich der Teig anfühlt…

Den Teig haben wir dann zugedeckt und wachsen lassen. Danach haben die Kinder Kugeln geformt. Das ist auch schon bei sehr jungen Kindern möglich. Sie waren begeistert und haben geknetet und gerollt. Den Hasen haben wir mit den Teigkugeln zusammengesetzt. Das Bestreichen des Hasen mit Ei und das Einsetzen der Augen und die Barthaare aus Zahnstochern haben wir gemeinsam gemeistert. Der Hase wurde noch mit Rosinen verfeinert.

Ich werde heute vorerst nur die Idee den Osterhasen mit den Kleinkindern zu formen veröffentlichen. Sein persönliches Germteigrezept hat wohl jeder zur Hand…dennoch folgt natürlich auch noch mein Rezept..ich gebe zu ich habe die Mengenangaben von meiner Mutter überliefert bekommen..daher habe ich keine genauen Mengenangaben..ich finde Germteig sollte mit viel Gefühl vermischt und geknetet werden…..

Der Osterhase hat den Kindern sehr geschmeckt und hat unser Osterfest bereichert. Der Geschmackssinn wurde angeregt und die Kinder waren stolz auf das Ergebnis. Selbstgemacht ist Selbstgemacht….